
DIXI Kinderliteraturpreis
Ausschreibung 2025
Der DIXI Kinderliteraturpreis findet und fördert auch 2025 Talente im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur: Künstler*innen, die Texte für Kinder bzw. Jugendliche schreiben oder illustrieren.
Den Preisträger*innen in zwei Kategorien (Text und Illustration) winkt etwas ganz Besonderes: Wissen, Information und Beratung – weitergegeben von Künstler*innen und Fachleuten. Der / die Gewinner*in in der Kategorie „Text“ wird im Rahmen eines Tutoriums mit einem / einer renommierten österreichischen Kinder- und Jugendbuchautor*in arbeiten und schriftstellerisches Know-How erwerben. Das in der Kategorie „Illustration“ ausgezeichnete Nachwuchstalent fährt zu einer der großen internationalen Buchmessen (Frankfurter Buchmesse 2026, Buchmesse Leipzig 2026 oder Fiera di Bologna 2026).
Teilnahmebedingungen: Einreichberechtigt sind in Österreich lebende Autor*innen und Illustrator*innen über 18 Jahre.
Einsendeschluss: 23. Mai 2025
Kategorie Text: Autor*innen,die noch kein Kinder- oder Jugendbuch in einem professionellen Verlag veröffentlicht haben, können ihre Texte einsenden. Beiträge in Zeitschriften oder Anthologien, Veröffentlichungen in Eigenverlagen bzw. Selbstkostenverlagen oder Online-Publikationen sind kein Ausschließungsgrund für eine Einreichung. Das eingereichte Projekt darf noch nicht bei einem Verlag vertraglich gebunden sein. Es gibt keine thematischen oder inhaltlichen Vorgaben, es kann in allen Gattungen (auch Bilderbuchtexte oder Kinderlyrik) eingereicht werden. Die eingesandten Texte dürfen eine Maximallänge von 10 Manuskriptseiten (Zeilenabstand 1,5; Schriftgröße 12 Punkt) nicht überschreiten. Bei einem umfangreicheren Projekt bitte zusätzlich zur Textprobe eine kurze Inhaltsangabe schicken. Es ist möglich, ein Projekt beim „Dixi Kinderliteraturpreis“ einzureichen, das bereits für das Förderprogramm „schreibzeit“ (auch mit identischen Textproben) eingeschickt wurde.
Kategorie Illustration: Die Künstler*innen sind eingeladen, noch nicht veröffentlichte Illustrationen zu einem kinderliterarischen Text (Bilderbuch/Kinderbuch) einzusenden, für die noch kein Verlagsvertrag besteht. Der Text zu den Illustrationen kann, muss aber nicht publiziert sein. Bitte schicken Sie uns mindestens fünf und maximal zehn Werkproben sowie den Text, zu dem gearbeitet wurde.
Form der Einreichungen:- Kategorie Text: in einfacher Ausführung per E-Mail (PDF-Format) oder per Post
- Kategorie Illustration: digital per E-Mail bzw. WeTransfer/Google Drive u.a., analog in Form von Originalen oder Farbausdrucken per Post oder persönlicher Abgabe im Institut. Die Illustrationseinreichungen können nach der Jurysitzung bis spätestens Ende Juli wieder abgeholt werden.
- In beiden Kategorien ist die Zusendung eines kurzen Lebenslaufes mit biografischen Angaben sowie die Angabe der Kontaktdaten (E-Mail und Telefonnummer) erforderlich. Unvollständige Einreichungen können nicht berücksichtigt werden.
Einsendungen an:
Institut für Jugendliteratur, Frau Barbara Mladek
Mayerhofgasse 6, 1040 Wien, Tel.: 43-1-505 03 59
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Preisverleihung findet am 6. November 2025 in Wien im Figurentheater Lilarum statt.
Preisverleihung 2024:
Es war ein wunderbarer Abend!
Donnerstag, 7. November 2024, 19 Uhr
Figurentheater Lilarum, Göllnergasse 8, 1030 Wien
Programm
- Begrüßung: Institut für Jugendliteratur, Instantina
- 25 Jahre! Der Dixi Kalender feiert das Jubiläum des Dixi Kinderliteraturpreises.
- Was wurde aus ehemaligen Dixi-Preisträger*innen?
„Drei Wasserschweine brennen durch“. Lesung von Matthäus Bär - Vorstellung der beiden Preisträgerinnen 2024
Laura Franziska Urdl und Juliana Guger - Juliana Guger präsentiert ihre Illustrationen zu „Da steh ich drauf“ und andere Arbeiten
Laura Franziska Urdl liest aus „Munkelmoor“ - Überreichung der Auszeichnungen 2024
- Ab 20 Uhr 30 Buffet
- Musikalische Begleitung: DuoRankStemmer
- Moderation: Klaus Nowak, Institut für Jugendliteratur
Preisträgerin 2024 in der Kategorie Text:
Laura Franziska Urdl
geboren 1997 in Gutenberg an der Raabklamm, lebt seit vielen Jahren in Graz, wo sie zur Zeit die Meisterklasse für Malerei an der Ortweinschule besucht. Nebenbei arbeitet sie als Kunstvermittlerin bei <rotor>
Eingereichtes Projekt: Munkelmoor (Arbeitstitel)
Preisträgerin 2024 in der Kategorie Illustration:
Juliana Guger
geboren 1984 in Scheibbs, nach Stationen in Linz, Salzburg, München, Schweden und Großbritannien wieder in Scheibbs gelandet, wo sie mit ihrer Familie lebt und sich vom Landleben inspirieren lässt, Katzen inklusive. Ausbildungen: Kunstpädagogik und Lehramt Philosophie/Psychologie in Salzburg sowie Kunsttherapie in München; Lehrgang für Kinderbuchillustration bei Renate Habinger im Kinderbuchhaus Schneiderhäusl. Unterrichtet seit vielen Jahren an einer Montessorischule die Fächer Kunst und Psychologie, ist begeisterte Leserin und ehrenamtliche Büchereimitarbeiterin.
Eingereichtes Projekt: Da stehe ich drauf (Arbeitstitel)
Jury 2024
Karin Haller, Institut für Jugendliteratur
Michael Roher, Autor und Illustrator
Severin Filek, Design Austria
Klaus Muik, Geschäftsführer der Firma INSTANTINA & Sponsor
Klaus Nowak, Institut für Jugendliteratur
Alle PreisträgerInnen der vergangenen Jahre
- 2023
- Katharina Fohringer-Hackl (Text)
- Linus Baumschlager (Illustration)
- 2022
- Malte Borsdorf (Text)
- Isabel Seda (Illustration)
- 2021
- Ella Kaspar (Text)
- Verena Wugeditsch (Illustration)
- 2020
- Kirstin Schwab (Text)
- Emil Maria Beindl (Illustration)
- 2019
- Matthäus Bär (Text | Tutor: Michael Roher)
- Leonie Schlager (Illustration | Tutorium: Kinderbuchhaus Schneiderhäusl)
- 2018
- Caroline Docar (Text | Tutorin: Sarah Michaela Orlovský)
- Tessa Sima (Illustration | Tutorium: Kinderbuchhaus Schneiderhäusl)
- 2017
- Isabella Thurin (Text | Tutorin: Saskia Hula)
- Lukas Vogl (Illustration | Tutorin: Verena Hochleitner)
- 2016
- Tanja Fabsits (Text | Tutorin: Jutta Treiber)
- Clara Frühwirth (Illustration | Tutorin: Renate Habinger)
- Lena Raubaum (Kinderlyrik | Tutor: Heinz Janisch)
- 2015
- Christine Auer (Text | Tutorin: Jutta Treiber)
- Raffaela Schöbitz (Illustration | Tutorin: Linda Wolfsgruber)
- Cordula Sophie Matzner (Kinderlyrik | Tutor: Heinz Janisch)
- 2014
- Viviane Eisold (Text | Tutor: Willy Puchner)
- Stefanie Dufek (Illustration | Tutorin: Linda Wolfsgruber)
- 2013
- Kai Aline Hula (Text | Tutorin: Ursula Poznanski)
- Leonora Leitl (Illustration | Tutorin: Renate Habinger)
- 2012
- Theresa Haller (Text | Tutor: Heinz Janisch)
- Eva Boel Hebenstreit (Illustration | Tutorin: Verena Hochleitner)
- 2011
- Elisa-Carolina Turrina (Text | Tutorin: Saskia Hula)
- Sigrid Eyb-Green (Illustration | Tutorin: Birgit Antoni)
- Oleksandra Stehlik (Spezielle Erwähnung der Jury)
- 2010
- Michaela Holzinger (Text | Tutorin: Jutta Treiber)
- Mercede Ameri (Illustration | Tutorin: Maria Blazejovsky)
- 2009
- Sarah Michaela Orlovský (Text | Tutorin: Gerda Anger-Schmidt)
- Michael Roher (Illustration | Tutorin: Linda Wolfsgruber)
- 2008
- Sigrid Fichtinger (Text | Tutorin: Adelheid Dahimène)
- Christina Gschwantner (Illustration | Tutorin: Helga Bansch)
- Jasmin Schaschl (Spezielle Erwähnung der Jury)
- 2007
- Yvonne Bachleitner (Text | Tutorin: Monika Pelz)
- Dorothee Schwab (Illustration | Tutorin: Linda Wolfsgruber)
- 2006
- Norbert Sindelek (Text | Tutor: Stefan Slupetzky)
- Kerstin Rajnar (Illustration | Tutorin: Renate Habinger)
- 2005
- Lizzy Hollatko (Text | Tutorin: Adelheid Dahimène)
- Monika Maslowska (Illustration | Tutorin: Maria Blazejovsky)
- 2004
- Elisabeth Etz (Text | Tutorin: Lene Mayer-Skumanz)
- Andrea Mussmann (Spezielle Erwähnung der Jury)
- 2003
- Kathrin Steinberger (Text | Tutorin: Renate Welsh)
- 2002
- Brigitte Verba (Text | Tutor: Martin Auer)
- 2001
- Nina Lechner (Text | Tutor: Heinz Janisch)