
Wortwelten
Schüler*innen entdecken das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek
Wortwelten will Schüler*innen für Literatur begeistern und Interesse an Texten wecken.
Der Rahmen ist dafür wie geschaffen, bietet doch das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek eine beeindruckende Auswahl faszinierender Exponate – neben Handschriften, Fotos, Landkarten, Plakaten und überraschenden Objekten gibt es Hörstationen, Filme und Inszenierungen zu entdecken; und natürlich zahlreiche Texte zur österreichischen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart.
Wortwelten führt Schüler*innen auch ohne literarische Vorkenntnisse durch die einzigartigen denkmalgeschützten Räume des ehemaligen Hofkammerarchivs. Mitmachprogramme verbinden das im Museum präsentierte Schaffen mit Anregungen zu eigener Kreativität.
Beim lustvollen Sprachbasteln oder beim Erfinden eines fiktiven Künstler*innenlebens werden die Schüler*innen selbst aktiv und lassen ihrer Fantasie freien Lauf. Lesungen bieten nicht nur Einblicke in aktuelle Texte, sondern vor allem die Möglichkeit, mit zeitgenössischen österreichischen Schriftsteller*innen persönlich ins Gespräch zu kommen.
Wortwelten führt Schüler*innen auch ohne literarische Vorkenntnisse durch die einzigartigen denkmalgeschützten Räume des ehemaligen Hofkammerarchivs. Mitmachprogramme verbinden das im Museum präsentierte Schaffen mit Anregungen zu eigener Kreativität.
Beim lustvollen Sprachbasteln oder beim Erfinden eines fiktiven Künstler*innenlebens werden die Schüler*innen selbst aktiv und lassen ihrer Fantasie freien Lauf. Lesungen bieten nicht nur Einblicke in aktuelle Texte, sondern vor allem die Möglichkeit, mit zeitgenössischen österreichischen Schriftsteller*innen persönlich ins Gespräch zu kommen.
Aktueller Zeitraum: Februar bis Juni 2025
Schriftliche Voranmeldung
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Ihrem Besuch im Museum über die jeweils aktuellen Sicherheitsbestimmungen. Alle Infos dazu finden Sie auf www.onb.ac.at.Mitmachprogramm für 3. und 4. Schulstufe: Sprachbasteln
Bei einem kurzen Rundgang durch das Museum, mit Blick ins berühmte „Grillparzerzimmer“ und auf ausgewählte Exponate, kann zunächst die Atmosphäre des Hauses „erschnuppert“ werden.
Anschließend dürfen die SchülerInnen bei Sprachspielereien ihrer Fantasie und Kreativität freien Lauf lassen: Wir suchen versteckte Wörter, schütteln Reime wild durcheinander und erfinden neue Begriffe. Wir werfen einen Blick darauf, wie es „die Profis“ machen, und werden auf den Spuren von Ernst Jandl oder Mira Lobe selbst zu SprachakrobatInnen.
- Dauer der Veranstaltung: 60 Minuten
- Termine nach Vereinbarung (Achtung: begrenzte Terminanzahl!)
Lesung im Literaturmuseum für 3. und 4. Schulstufe
Matthäus Bär: Drei Wasserschweine brennen durch
Mit viel Wortwitz und in lockerem Ton erzählt Matthäus Bär ein rasantes Zoo-Abenteuer: Die Wasserschweine Emmy, Tristan und Raul sind gute Freunde und leben zusammen mit ihrer Herde auf einer Wiese im Zoo. Sie fragen sich, ob es außerhalb ihres Geheges mehr gibt und was wohl hinter dem Zaun liegen könnte. Mit Mut, Geschick und etwas Glück gelingt es ihnen, dieses „Mehr“ und die Welt um sie herum zu erkunden.
- 26. März 2025, 10.30 Uhr
- Dauer: 90 Minuten
- Lesung und Werkstattgespräch mit vorangehender Kurzführung durch das Literaturmuseum
Lesung im Literaturmuseum für 4., 5. und 6. Schulstufe
Lena Raubaum: Ich hab da was für dich
„Wortgeschenke und Gedankenstupser“ – so der Untertitel dieser verschmitzt-verspielten und zugleich tiefgründigen Gedichtsammlung. Frisch und leichtfüßig reimt sich Lena Raubaum durch verschiedene menschliche Zustände, hinterfragt sprachspielerisch den oft festgesetzten (Kinder-)Alltag und animiert zum Weiterdichten, Fantasieren und Träumen. Staunen, Schmunzeln und Lachen sind bei der Darbietung der mehrfach ausgezeichneten Autorin jedenfalls vorprogrammiert.
- 20. Mai 2025, 10.30 Uhr
- Dauer: 90 Minuten
- Lesung und Werkstattgespräch mit vorangehender Kurzführung durch das Literaturmuseum
Mitmachprogramm für die 5. bis 8. Schulstufe: Mein Literatur-Star
Im Anschluss an eine Kurzführung durch das Literaturmuseum wagen wir uns an ein lustvolles literarisches Spiel: Wir erfinden ein Schriftsteller*innen-Leben.
Dazu dürfen die Schüler*innen, allein oder in Teams, aus den vielen Ausstellungsstücken des Museums eines auswählen. Dann geht es – ausgestattet u.a. mit AutorInnenfotos, Textzitaten und einer Liste möglicher Werktitel – ans Fantasieren und Notieren: Wie, wann und wo könnte meine künstlerische Figur leben oder gelebt haben? Und welche Rolle könnte das gewählte Exponat in ihrem Leben spielen oder gespielt haben? Anschließend präsentieren die Schüler*innen ihre erfundenen „Literatur-Stars“, wobei auch das Geheimnis gelüftet wird, welche Künstler*innen tatsächlich mit den Schaustücken in Beziehung stehen.
- Dauer der Veranstaltung: 120 Minuten
- Termine nach Vereinbarung (Achtung: begrenzte Terminanzahl!)
Lesung im Literaturmuseum für 7. und 8. Schulstufe
Kathrin Steinberger: Der Rosengarten
Herbst 1916 – Wien ist kriegsgebeutelt. Die jugendliche Rosa kommt als „Kostkind“ zu einer alten verhärmten, aber wohlhabenden Wirtshauswitwe, die in diesen knappen Zeiten heimlich Lebensmittel hortet. Das bringt Rosa in ein moralisches Dilemma. Das verlassene Gasthaus, der „Rosengarten“, wird zu ihrem geheimen Zufluchtsort. Dort trifft sie eines Nachts auf den jungen verletzten Deserteur Simon … Kathrin Steinberger erzählt historisch versiert über eine Jugend im Ersten Weltkrieg und von einer mutigen Protagonistin auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung.
- 24. April 2025, 10.30 Uhr
- Dauer: 90 Minuten
- Lesung und Werkstattgespräch mit vorangehender Kurzführung durch das Literaturmuseum
Mitmachprogramm für die 5. bis 8. Schulstufe: Von brennenden Büchern
Bei einem 60-minütigen Rundgang durch das Literaturmuseum werden Passagen zum Widerstand, der „Inneren Emigration“, aber auch berührende Briefe vorgelesen und besprochen.
Während des Nationalsozialismus wurden zahlreiche Bücher verboten und öffentlich verbrannt. Viele dieser Werke stehen heute im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek und dokumentieren das traurige Schicksal der damaligen Literat*innen. Entdecke Texte, Bücher und Schicksale einer Zeit, die nicht vergessen werden darf. Termine nach Vereinbarung.
- Dauer der Veranstaltung: 60 Minuten
- Termine nach Vereinbarung (Achtung: begrenzte Terminanzahl!)
Kosten für Teilnahme pro Schüler/in
- Mitmach-Programm: EUR 3,30 (60 Minuten) bzw. EUR 5,50 (120 Minuten); Pauschale unter 15 Schüler*innen: EUR 49,50 bzw. EUR 82,50
- Lesung: EUR 5,50; Pauschale unter 15 Schüler*innen: EUR 82,50
- Lehrer*innen und Begleitpersonen (2 pro Klasse) gratis
Veranstaltungsort
Kontakt
- Institut für Jugendliteratur
- Mayerhofgasse 6, 1040 Wien
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!